

ÜBER UNS
Dieser Podcast schafft echten Raum für echte Themen, die Menschen in der Selbsthilfe beschäftigen und bewegen. Sei es der Umgang mit psychosozialen Themen und Erkrankungen, wie Depressionen, Suchterkrankungen oder auch körperliche Beeinträchtigungen. Euch erwartet ein tiefer und authentischer Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt und ihr lernt die enorme, oft unterschätzte Vielfalt kennen. Erfahrt mehr über den gesellschaftlichen Wert von Selbsthilfegruppen, über die verschiedenen Formen und trefft inspirierende Menschen.
ALLE EPISODEN
"Viele fühlen sich Einsam, aber wir fühlen uns zusammen Einsam und so ist keiner mehr Einsam". Das ist, was Sophia aus dem Offenen Treff Pankow durch die Selbsthilfe in Berlin entdeckt hat und euch in diesem Podcast nahebringen möchte.
Mehr zum Offenen Treff in der Kontakt- und Informationsstelle (KIS) Pankow, findet ihr unter https://www.stz-pankow.de/index.php?id=2428
Alternativer Link: https://echte-stimmen.podigee.io/37-dranbleiben-lohnt-sich
Unsere Echte Stimme in dieser Folge ist Nora Fieling. Nora hat seit ihrer Kindheit selbst Erfahrung mit Depressionen, Ängsten und selbstverletzendem Verhalten und lebensmüden Gedanken. Nora musste aufgrund ihrer Erkrankung ihr Studium abbrechen und war einige Jahre arbeitsunfähig. Mit ihren Erfahrungen wurde sie zur Resilienztrainerin, Bloggerin, Sinnfluencerin und hat den Weg in die Selbständigkeit mit ihren eigenen Themen gewagt.
Was Selbsthilfe bewirken und dass es ein Schlüssel an einem ganzen Bund von Werkzeugen für das eigene empowern sein kann, das könnt ihr in dieser Folge hören.
Blog von Nora Fieling: https://nora-fieling.de/blog/
Alternativer Link: https://echte-stimmen.podigee.io/35-selbsthilfe-als-schluessel
Unsere Echte Stimme in dieser Folge ist Kathi.
Kathi ist Teil der Selbsthilfegruppengemeinschaft „Erwachsene Kinder aus dysfunktionaler und alkoholkranker Familie“. Durch ihre erste Krise vor sechs Jahren kam sie im Rahmen eines Klinikaufenthaltes das erste Mal mit Gruppen in Berührung. Sie war überrascht wie gut es ihr tat und wie sehr es sie berührt hat, von anderen Menschen ihre Geschichte zu hören, weil sie sich darin selbst so gut wiedererkannt hat. Kathi räumt in dieser Folge mit dem Vorurteil auf, dass Selbsthilfegruppen Jammerkreise sind, die einen runterziehen. Erfahrt hier, warum sie es als Bereicherung empfindet und es ihr nach jeder Gruppe besser geht, obwohl alle von ihren Problemen erzählen. Wenn Kathi von ihrem Weg mit der Selbsthilfe spricht und was sich dadurch für sie verändert hat, spricht sie von Selbstermächtigung. Ihr hört, warum sie sich heute handlungsfähig und weniger ausgeliefert und allein fühlt und was es mit der sogenannten Outreach-Gruppe auf sich hat, in der man 24/7 zu jeder in den Austausch gehen und sich mit anderen Menschen verbinden kann.
Kathis Empfehlung für Selbsthilfe-Interessierte: offen sein, Sachen ausprobieren, sich von den Reaktionen des Umfelds nicht beirren zu lassen.
Website zu den Selbsthilfegruppen
https://erwachsenekinder.org/
https://al-anon.de/
Klinikempfehlung
https://www.havelhoehe.de/de/abteilungen-zentren/psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/psychosomatik/
Alternativer Link: https://echte-stimmen.podigee.io/34-aus-scheisse-kann-gold-werden
In dieser echten und inspirierenden Folge spreche ich mit Lea. Lea hat 2018 aus einer eigenen Betroffenheit heraus eine Selbsthilfegruppe zum Thema Magersucht gegründet. Aus dieser Gruppe ist inzwischen das Buch Ana Dismissed - Meine Kampfansage an die Magersucht und das Projekt Ana Dismissed entstanden, das 12 Gruppen für Betroffene zu diversen Essstörungen und zwei Gruppen für Angehörige fasst. Darüber hinaus macht sich das Projekt in der Öffentlichkeitsarbeit stark und kooperiert mit Kliniken und Hochschulen. Lea erzählt davon warum und wie dieses Projekt auf ihrem Weg in der Selbsthilfe entstanden und gewachsen ist und welche Rolle sie dabei innehat. Ihr hört, warum die Selbsthilfe für sie bei jedem Lebensthema die erste Wahl ist und was die Selbsthilfe ihr gibt, was sie sich nicht hätte erträumen können. Lasst euch von ihrer Begeisterung inspirieren. Freut euch auf eine ermutigende, authentische Echte Stimme.
Alternativer Link: https://echte-stimmen.podigee.io/32-selbsthilfe-ist-mein-weg-zu-mir
In dieser echten und inspirierenden Folge spreche ich mit Liesa. Liesa ist Krankenschwester, 30 Jahre jung und hat seit 12 Jahren Rheuma. Sie hat sich vor zwei Jahren auf den Weg in die Selbsthilfe gemacht und besucht seit Sommer 2022 den Stammtisch für Junge Rheumatiker in Berlin. Liesa wurde im Verlauf der Erkrankung für eine Zeit lang bettlägerig, weshalb sie ihren Alltag nur noch mithilfe ihres Partners bewältigen konnte. In der Folge erfahrt ihr, welche Rolle er auf ihrem Weg zur Heilung spielt, warum sie ihre Erkrankung sogar lieben gelernt hat und warum sie sich nie wünschen würde nicht krank geworden zu sein.
Wie Liesa Gesundheit und Heilung definiert, wie ihre Krankheit ihren Charakter und ihren Lebensweg geformt hat und noch immer formt und warum die Gruppe für sie so wertvoll und für viele lebensrettend ist – all das bekommt ihr hier zu hören.
Lasst euch von ihrer Kraft und Zuversicht inspirieren. Freut euch auf eine sehr berührende, authentische und sehr weise Echte Stimme.
Kontakt
Rheumaradar https://www.instagram.com/rheumaradar/
Auf Instagram dokumentiert Liesa ihren Weg der Heilung und inspiriert damit nicht nur Rheumabetroffene. Sie freut sich darüber gemeinsam heilsam zu sein und sich gegenseitig stark zu machen.
Alternativer Link: https://echte-stimmen.podigee.io/33-strong-enough-to-live-without-you
Wir sind Anne und Kyra, eure Moderatorinnen. Wir begleiten euch ab heute dabei, in die Welt der Selbsthilfe in Berlin einzutauchen.
In dieser Folge lernt ihr uns ein wenig kennen und ihr bekommt einen Rückblick auf die letzten zwei Jahre Echte Stimmen.
Zum Schluss erfahrt ihr auch welche Themen euch in Zukunft hier erwarten.
Alternativer Link zur Episode: https://echte-stimmen.podigee.io/30-moderationsteam
In dieser Folge sprechen wir mit Arafat. Arafat beschreibt sich als Mensch, Koch, Fotograf und Lebenskünstler. Sein Leben war viele Jahre geprägt von der Drogensucht, Obdachlosigkeit und Kriminalität, von Aufenthalten im Gefängnis und in der Psychiatrie. In der Annahme alles irgendwie allein hinzubekommen, wurde Arafat immer wieder rückfällig, bis er während eines Entzugs in einer Klinik Menschen kennenlernte, die eine Selbsthilfegruppe besuchen. Seitdem ist sind die Gruppen aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken und viele Gruppenteilnehmenden sind zu seinen Freunden geworden. Inzwischen ist er clean, ist mit seiner Geschichte in die Öffentlichkeit gegangen und gibt als Erfahrungsexperte seine Erfahrung, Kraft und Hoffnung an andere weiter. In dieser Folge erfahrt ihr welche Rolle die Selbsthilfe in seinem Leben heute spielt und warum sie für ein Anker und Spiegel geworden ist.
Alternativer Link zur Episode: https://echte-stimmen.podigee.io/31-vomdunkelnanslicht
In dieser Folge spreche ich mit Mia und Uwe aus der Online Long-Covid/Post-Covid Selbsthilfegruppe. Beide haben sie mit den Folgen ihrer Covid-19-Erkrankung zu kämpfen. Hilfe finden sie weniger bei Ärzt*innen, aber wenigstens in ihrer Selbsthilfegruppe. Diese Gruppe wurde im Mai 2021 gegründet und hat sich immer wieder in ihrer Zusammensetzung geändert.
Inzwischen haben sie für sich herausgefunden, was für sie in der Selbsthilfegruppe wichtig ist. Selbst wollen sie nicht viel größer werden, aber ihnen ist Selbsthilfe und das Thema Long-Covid/ Post-Covid so wichtig, dass sie gerne dabei unterstützen neue Online-Gruppen zu gründen.
Die Selbsthilfekontaktstelle in Berlin finden unter:
https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/kontaktstellen
Eine Selbsthilfegruppen in Berlin finden:
https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/suche-nach-gruppen/erweiterte-suche
Gruppenkontakt über:
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/29-selbsthilfe-bei-corona-langzeitfolgen
In dieser Folge sprechen wir mit Torsten Hansen. Er ist erster Vorsitzender des Elternzentrums Berlin e.V. . Er und andere betroffene Eltern gründeten diesen Verein vor vielen Jahren. Sie sind mittlerweile eine kompetente Anlaufstelle für alle Fragen rund um Autismus und organisieren u.a. Fachtagungen mit international anerkannten Spezialist*innen und Themen Cafès. Torsten stellt den Verein vor und schildert auch seinen eigenen Weg, denn er selbst hat einen mittlerweile erwachsenen Sohn mit einer anderen Wahrnehmung, wie er es nennt.
Torsten sprüht vor Lebensfreude und Tatendrang, die hoffentlich ansteckend wirkt, denn der Vereinsvorstand sucht Nachwuchs.
Torsten Lebensmotto:
"Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen."
Guy de Maupassant
Herzlichen Dank an Torsten für dieses persönliche und hochinteressante Gespräch.
Ich wünsche allen Hörer*innen und dem Podcast-Team schöne Weihnachten und ein gesundes, echtes Jahr.
Torstens Empfehlung:
Art of Inclusion mit Gee Vero:
GEE VERO - THE ART OF INCLUSION (paritaet-berlin.de)
Buchtipp:
Autismus - (M)Eine Andere Wahrnehmung - Gee Vero
Shownotes:
https://elternzentrum-berlin.de/
Schnitt: Tomke Giedigkeit
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/27-26-autismus-spektrum-elternzentrum-berlin-ev
In dieser Folge sprechen wir mit Harald Polzin darüber, warum Improvisationstheater und soziale Ängste kein Widerspruch sind. Improvisationstheater ist Theater ohne Plan. Ich spiele im Hier und Jetzt und sage erst einmal zu allem Ja und wenn du das Gefühl hast zu scheitern, dann freu dich und „Scheiter Heiter“. Es gibt keinen vorgefertigten Text, vielleicht ein paar Requisiten und deine Mitspieler*innen und schon geht es los. Harald Polzin hat vor 10 Jahren eine Theatergruppe für und mit Menschen mit sozialen Ängsten gegründet und erzählt uns lebendig und voller Leidenschaft davon. Viel Spaß damit und herzlichen Dank an Harald
Haralds Empfehlung:
Die Kunst der Improvisation von Harald Polzin
Das Café am Rande der Welt von John Strelecky
Alltagshelden. Improvisationtheater für Soziale Ängste
Schnitt: Tomke Giedrigkeit
Layout: Andrew Fynecontry-de Bana
Alternativer Link zum Steam: https://echte-stimmen.podigee.io/26-improvisationstheater-und-soziale-aengste
In dieser Echten Folge spreche ich mit Kyra Morawietz. Kyra engagiert sich seit vielen Jahren in der Selbsthilfe und baut jetzt die Junge Selbsthilfe in Spandau auf. Außerdem ist sie Mitglied des Frauenbeirats in Spandau und da am 25.11. der „Tag Gegen Gewalt gegen Frauen“ ist, streifen wir auch das Thema Femizide und Kyra schildert, wie schwer es ist trotz chronischer Erkrankung oder Behinderung als Frau wahrgenommen zu werden, oder sich auch selbst als solche zu empfinden. Wie sehr Theater dabei hilft eine neue Perspektive auf sich und andere Menschen einzunehmen erfahren wir deshalb, weil Kyra auch eine Mitspielerin von der Theatergruppe „Die sTrotzenden“ ist. Viele anregende, echte Themen findet Ihr in dieser Folge. Viel Spaß damit und herzlichen Dank an Kyra.
Kyras Empfehlung:
Buch: Ungehorsam von Naomi Aldermann
Veranstaltungen: Die sTrotzenden. Premiere (2G+) am 11.12.21 um 18 Uhr, zweite Aufführung (2G+) am 12.12. um 17 Uhr im Sharounsaal AOK-Haus Friedrich-Stampfer-Straße 1, 10969 Berlin (Nähe U Bhf Hallesches Tor) Platzreservierungen bitten an: sTrotzende@gmx.de
Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen 25.11.
Veranstaltungen in Berlin rund um den Tag gegen Gewalt gegen Frauen: https://www.berlin.de/sen/frauen/oeffentlichkeit/kampagnen/internationaler-tag-gegen-gewalt/artikel.1029036.php
Junge Selbsthilfe in Spandau
https://casa-ev.de/junge-selbsthilfe-in-spandau
Die sTrotzenden
http://paradisegardenproductions.com/kalender
Unsere Premiere (2G+) ist am 11.12.21 um 18 Uhr, die zweite Aufführung (2G+) am 12.12. um 17 Uhr im Sharounsaal AOK-Haus Friedrich-Stampfer-Straße 1, 10969 Berlin (Nähe U Bhf Hallesches Tor) Platzreservierungen bitten an: sTrotzende@gmx.de
https://www.instagram.com/die_strotzenden/
https://www.facebook.com/sTrotzende-100898255546673
Kontakt:
hallo@echte-stimmen.de www.echte-stimmen.de
Instagramm: echte_stimmen
Schnitt: Tomke Giedrigkeit
Layout: Andrew Fynecontry-de Bana
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/25-die-strotzenden
In dieser Echten Folge spreche ich mit Anja. Anja Breuer, die im letzten Jahr eure Echte Moderatorin war. Anja mit der großartigen, sanften und gleichzeitig starken Stimme und ihrer einfühlsamen und ruhigen Art, der ihr euch mit euren Geschichten anvertraut habt. Anja verabschiedet sich in dieser Folge als Echte Moderatorin und erzählt auch warum. Ich heiße Bianca Austermann, diese Folge ist eine Übergabe und ich freue mich darauf, eure neue Echte Moderatorin zu sein.
Anja erzählt etwas über die Entstehung von „Echte Stimmen“, aber auch ein wenig von ihrer eigenen Geschichte. Wir tauschen unsere Ideen für die Echte Zukunft aus und ich erzähle auch etwas über meinen Hintergrund.
Ich bitte um etwas Geduld, wenn alles noch nicht so rund läuft. Für mich ist das auf vielen Ebenen eine neue Herausforderung und ich werde noch ein bisschen Zeit brauchen damit es wirklich flüssig läuft, aber mit Eurer Unterstützung und spannenden, neuen Interviewpartner*innen wird das weiterhin ein Ort für Eure Geschichten und hoffentlich viele interessante Informationen werden.
Euer Feedback ist jederzeit willkommen.
Ich bedanke mich herzlich bei Anja und wünsche euch viel Spaß beim Blick hinter die Kulissen.
Anjas Empfehlung
Buch: Eva-Maria Zurhorst, „Liebe dich selbst und es ist egal wen du heiratest“
Serie: Black Box
Kino: Der neue James Bond (nicht wirklich ernst gemeint)
Schnitt: Tomke Giedrigkeit
Layout: Andrew Fynecontry-de Bana
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/24-anjas-abschied
In dieser Folge sprechen wir mit Azra Tatarevic. Sie kommt aus Bosnien und lebt seit über 25 Jahren in Berlin. Azra erzählt uns von ihrem bewegenden Leben und wie sie in die Selbsthilfe sowohl als Teilnehmerin und auch als professionelle Unterstützerin gefunden hat. Seit über zehn Jahren gibt es nun die bosnischen Selbsthilfegruppen für kriegstraumatisierte Frauen. Azra erzählt uns, wie die Gruppen zusammen gewachsen sind, wie sie sich gegenseitig unterstützen und wie wichtig diese Gruppen für Azras Leben und das der Frauen geworden sind. Arza nimmt uns mit auf eine sehr bewegende Reise durch die Höhen und Tiefen, über die Herausforderungen und Meilensteine ihrer Gruppen. Sei es gemeinsame Ausflüge bis hin zu europaweiten Reisen oder Sing und Tanz Auftritte, die die Frauen mittlerweile zusammen durchführen. Eine sehr herzliche und tiefgründige Echte Stimme.
Kontakt zu Azra Tatarevic
Tel. 030 681 60 64 Di 10.00 - 13.00 Uhr
Email: tatarevic@sh-stzneukoelln.de
Projekt Selbsthilfe und Migration / Kompetenzzentrum
Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Berlin Neukölln
Standort SHZ Nord Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin
Internet: www.selbsthilfe-neukoelln.de
(Wander) Ausstellung: „Wir zeigen unsere Gesichter“
Start ab 20.11. im Selbsthilfetreffpunkt Friedrichshain
weitere Infos bei Azra
Buchempfehlung von Azra:
Gefühle sind keine Krankheit
Autor: Dr. Christian Peter Dogs
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/23-neue-heimat
In dieser Folge treffen wir auf Ilija. Der gebürtige Kroate ist als Kind nach Deutschland gekommen und erzählt uns, wie seine ersten Jahre als Kind i Deutschland waren und wie er in die Drogensuch abgerutscht ist. Ilija lebt mittlerweile seit über sechs Jahren abstinent und spricht mit uns darüber, wie seine Selbsthilfegruppe Narcotics Anonymous ihm dabei geholfen hat. Ilija hat eine Selbsthilfegruppe für Drogensüchtige gegründet, in der serbisch, kroatisch, bosnisch, slowenisch, montenegrinisch und auch mazedonisch gesprochen wird. Wie sein Leben heute aussieht, wie er wieder zu Gott zurück gefunden hat erfahrt ihr in dieser sehr emotionalen Echten Folge.
Kontakt zu Ilija
0163 6938931
Narcotics Anonymous Meeting „Bolji zivot“
(serbisch, kroatisch, bosnisch, slowenisch, montenegrinisch, mazedonisch)
jeden Sonntag
18:00 – 19:30
Yorkstr. 88 / Aufgang B
10965 Berlin
Buchempfehlung von Ilija:
Die Bibel
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/22-sprache-des-herzens
In dieser Echten Folge sprechen wir mit Salwa. Sie kommt aus Syrien und lebt seit sechs Jahren in Berlin. Sie erzählt uns von ihren beiden Frauenselbsthilfegruppen, die sich einmal in Marzahn und einmal im Begegnungscafe LouLou in Moabit treffen. Salwa berichtet von ihren Erfahrungen in und mit der Gruppe. Wie die Gruppe sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, welche Projekte gemeinsam umgesetzt werden, wie beispielsweise professionelles Catering und über welche Themen in der Gruppe besprochen werden. Dazu zählt der Umgang mit Fremdenfeindlichkeit oder auch Erfahrungen, die die Frauen in Bezug auf das Tragen ihres Kopftuchs machen.
Auch wie mit Streit innerhalb der Gruppe, der zwar selten, aber doch mal passiert, erzählt uns Salwa.
Eine sehr herzliche, starke und inspirierende Echte Stimme! Danke Salwa!
Kontakt Begegungscafe LouLou
https://bit.ly/3u5VnrY
Mobil: 0176 968 477 61
Mail: begegnungsort@stadtrand-berlin.de
Salwa´s Empfehlung:
Buch: „Das ist meine Geschichte“ - Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen
Sprache: arabisch, deutsch, türkisch
ISBN: 987 – 3 – 89771 – 255 – 3
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/21-wie-familie
Unsere Echte Stimme diesmal ist die wunderbare Pervin Tosun. Im Alter von 13 Jahren ist sie in den 70er Jahren als Tochter einer sogenannten „Gastarbeiterfamilie“ aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen mit ihren Eltern in Deutschland und berichtet über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu damals und heute.
Pervin arbeitet im Selbsthilfezentrum und Stadtteilzentrum Neukölln und ist selbst lange Zeit Teilnehmerin einer türkischen Frauenselbsthilfegruppe gewesen. Sie erzählt uns, wie sie Selbsthilfe versteht, welche Chancen in der Selbsthilfe gerade auch für Menschen mit Migrationshintergrund stecken und was passieren muss, damit die Selbsthilfe noch besser von Menschen mit Migrationshintergrund genutzt werden kann.
Außerdem erfahren wir mehr über das Begegnungscafe „ Komsu“, was hinter dem Begriff Kontakt und Pflegeengagement steckt und wie Pervin sich auch für Angehörige von Pflegebedürftige einsetzt.
Eine sehr gehaltvolle, inspirierende Echt Stimme mit viel Engagement und Liebe zur Selbsthilfe
Kontakt zu Pervin
Tel: 030 603 20 22
Sprechstunde: freitags 13:00 – 17Uhr
www.stzneukoelln.de
Pervins Filmempfehlung:
Türkischer Film aus den 70er Jahren:
Sakti HayaHor
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/20-ankommen
In dieser Echten Folge treffen wir Mohammad. Er ist Afghane, im Iran aufgewachsen und lebt seit sechs Jahren in Berlin. Der 29jährige spricht mit uns über seine Fluchterfahrung. Über seinen Alkoholismus, mit dem er schon im Iran konfrontiert war und wie er in Deutschland zu den Anonymen Alkoholikern fand und erzählt uns, wie sich sein Leben durch die AA´s verbessert hat. Er erklärt uns, wie die Hürde der Fremdsprache in Selbsthilfegruppen überwunden und Selbsthilfegruppen für Menschen mit Migrationserfahrungen aus seiner Sicht aufgebaut werden könnten. Eine sehr inspirierende Echte Stimme!
Mohammads Buch Empfehlung:
„Anonymen Alkoholiker“
https://www.anonyme-alkoholiker.de/publikationen/literatur/blauesbuch/
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/19-fremdsprache
In dieser Folge haben wir Janatan zu Gast. Er erzählt uns sehr bewegend über seinen Weg aus dem Iran nach Deutschland, wie er in die Sucht abgerutscht ist und in die damit verbundene Obdachlosigkeit. Wir sprechen darüber, wie er Hilfe gefunden hat und wie er zur iranisch- sprachigen Selbsthilfegemeinschaft von Narcotics Anonymous kam. Heute ist er fast zwei Jahre abstinent von allen Drogen. Wie wichtig es ist, eine Selbsthilfegruppe in der Muttersprache zu besuchen zu können, welche Aufgabe auch Sozialarbeitende als Mutliplikator:innen haben ,was die Krankheit „Sucht“ aus Sicht von Janatan bedeutet und wie er heute in seiner Selbsthilfegruppe anderen hilft, erfahrt ihr in dieser sehr kraftvollen Echten Folge.
persisch sprachige Meeting von Narcotics Anonymous
https://na-berlin.de/meetings/farsi-meetings/
Janatans Buchempfehlung:
Jonathan - Die Möve
Autor: Richard Bach
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/18-perspektivwechsel
In dieser Folge sprechen wir mit der bezaubernden und klugen Safyah Hassan. Sie ist Lehrerin an einer privaten Schule, doziert an der Universität Potsdam und schreibt ihre Dissertation über Jugendliche mit Migrationshintergrund im Berufswahlprozess. Safyah erklärt uns, wie der Begriff „Migration“ offiziell verstanden wird, was alles hinter diesem Begriff steckt und wie sie zu der Frage „Wo kommst Du her?“ steht. Wir sprechen über Chancengleichheit, Fremdenfeindlichkeit und über erste Prognosen im Rahmen ihrer Doktorarbeit, die sehr wertvoll für die Akteure der Selbsthilfe sein können. Außerdem erzählt sie uns ihren eigenen beruflichen Werdegang, von ihrem Engagement für obdach und wohnungslose Menschen und wo auch hier die Selbsthilfe ansetzen könnte. Eine sehr gehalt und kraftvolle Echte Folge wartet auf Euch.
Kontakt zu Safyah
safyah.hassan-yavuz@gmx.de
Empfehlungen von Safyah
Film: Heute trage ich Rock
Jean-Paul Lilienfeld
Podcast: Du, sie & Hans
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/17-migration-und-selbsthilfe
In dieser und den nächsten Echten Folge beschäftigen wir uns mit dem Bereich Migration und Selbsthilfe. In vielen Ländern existiert das Konzept der Selbsthilfe, wie wir sie überwiegend in Deutschland kennen nicht. Es bedarf einiges an Aufklärung und Engagement, um auch im Bereich Flucht und Migration die Idee der Selbsthilfe umzusetzen. Wie dies bereits passiert und welche Angebote es schon gibt, darüber sprechen wir in den kommenden Echten Folgen. Den Auftakt dazu macht die zauberhafte Sandy Albahri. Sie ist die Koordinatorin des Projekts „LouLou – Der Begegnungsort für neue und alte Nachbar*innen“. Sandy erzählt uns vom ihrer eigenen Fluchtgeschichte und wie sie zum ersten Mal mit der Selbsthilfe in Kontakt gekommen ist. Wir sprechen über das vielfältige Angebot von LouLou, wie das Sprachcafe oder die Selbsthilfegruppen, die bereits entstanden sind. Sandy nimmt uns mit in die Arbeit der gegenseitigen Integration, berichtet uns über die Unterschiede der Bedarfe von Menschen mit Fluchterfahrung und wie sie diese im Projekt LouLou zusammenbringen. Auch die Unterschiede zu deutschen Selbsthilfegruppen bekommen hier ihren Raum. Ihr dürft Euch also über eine sehr spannende Echte Folge freuen!
Kontakt
LouLou – Begegnungsort für neue und alte Nachbar:innen
Tel: 0176 968 477 61
WhatsApp: 0176 968 477 61
Mail: begegnungsort@stadtrand-berlin.de
https://www.stadtrand-berlin.de/selbsthilfe-kontakt-und-beratungsstelle/loulou-begegnungsort-
Selbsthilfe und Flucht
Handreichung zum Aufbau von Selbsthilfegruppen für Menschen mit Fluchterfahrung
https://www.stadtrand-berlin.de/user-files/pdf/LouLou-Broschuere-web.pdf
Empfehlungen von Sandy
Buch
Die hellen Tage
Autorin: Zsuzsa Bank
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/16-lou-lou
In dieser Echten Folge haben wir den wunderbaren Sascha Hannemann zu Gast. Er ist der Geschäftsführer der Alzheimer Angehörigen Initiative gGmbH in Berlin und ist selbst pflegender Angehöriger. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen mit seiner Mutter, die an Demenz erkrankt ist. Ihr bekommt einen Einblick in die wertvolle Arbeit, sowie den Entlastungsangeboten der Alzheimer Angehörigen Initiative gGmbH. Sascha gibt sehr hilfreiche Tipps für Angehörige und spricht mit uns darüber wie wichtig es ist, offen über die Demenz und ihre Herausforderungen zu sprechen. Ganz besonders das Thema Einsamkeit spielt eine große Rolle, sowohl für die Erkrankten als auch für die Angehörigen.
Sascha und seine Familie haben heute einen friedlichen Umgang mit der Demenzerkrankung seiner Mutter gefunden. Wie ihnen das gelungen ist und wie Sascha die Arbeit mit anderen Betroffenen und deren Angehörigen dabei hilft, erfahrt ihr in dieser sehr einfühlsamen und eindrucksvollen Echten Folge.
Kontakt:
Alzheimer Angehörigen Initiative gGmbH
Selbsthilfe Demenz
https://alzheimer-organisation.de/
Tel: 030 47 37 89 95
Selbsthilfegruppe für Betroffene von Alzheimer und Demenzerkranken in Buch
https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/suche-nach-gruppen/details/844/searchByConfiguration?no_cache=1&cHash=ef7f5b138cbd4b4d3bec79cf5d7bebe8
Saschas Empfehlung:
Buch: Der alte König in seinem Exil
Autor: Arno Geiger
Alternativer Link zum Stream :https://echte-stimmen.podigee.io/15-selbsthilfe-angehoerige-demenz
In dieser Echte Folge bekommen wir einen sehr persönlichen Einblick in die Erfolgsgeschichte der Anonymen Alkoholiker. Wir haben Ben zu Gast, der uns von seinem Weg erzählt, wie er in ein abstinentes Leben gefunden hat, welche Rolle seine Eltern, die ebenfalls Erfahrungen mit Alkoholismus und Selbsthilfegruppen haben, dabei spielen. Er erzählt uns, welche Rolle die AA´s für ihn spielen und bekommen viele Informationen über die Anonymen Alkoholiker. Wir erfahren, was es mit den „12 Schritten“ auf sich hat und was das Prinzip „Nur für heute“ für Ben bedeutet.
Wir sprechen darüber, ob und wie junge Betroffene zu AA finden, wie sich die AA´s finanzieren und warum AA keine Sekte ist.
Ganz besonders freut uns, dass Ben uns vom jährlichen Ländertreffen der AA´s, berichtet, was vom 04.-06. Juni stattfindet. Die Anonymen Alkoholiker führen nun schon zum zweiten Mal dieses Ländertreffen in virtueller Form durch. Wir erfahren, was uns dort erwartet und wie Interessierte und Betroffene daran teilnehmen können.
Freut Euch auf eine sehr hoffnungsvolle Echte Folge!
Informationen und Kontakt
Anonyme Alkoholiker Interessengemeinschaft e.V.
https://www.anonyme-alkoholiker.de/
Telefon: 08731 32573 12
Informationen zum CLT2021 (Corona – Ländertreffen)
https://clt2021.de/
Empfehlungen von Ben
Buch
„Eine neue Brille“ Autor: Chuck C.
„Sucht, Hintergründe und Heilung“ Autor: Heinz Peter Röhr
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/14-anonyme-alkoholiker
In dieser Echten Folge haben wir den wunderbaren Philipp Mentis zu Gast. Er ist der neue Social Media Manager bei Sekis. Wir sprechen über die spannenden Fragen, wie Social Media und die Selbsthilfe zusammenpassen. Was bedeutet die digitale Öffentlichkeit für die Selbsthilfe und was versteht man unter Community Management? Außerdem erfahren wir, was Philipp gerade im Kontext von Social Media unter Einsamkeit versteht, wie sie uns dort begegnet und wie Social Media ihr sogar entgegenwirken kann. Auch hier bleibt natürlich die Beschäftigung mit der jüngeren Generation nicht aus. Da e sich bei den Social Media Kanälen um ein sehr junges Feld handelt, sind die Einschätzung von Philipp für die Berliner Selbsthilfe und Social Media sehr inspirierend und eröffnen neue Türen. So beispielweise bekommt Instagram die Funktion eines großen schwarzen Brettes und auch das Verhältnis von Großstadt, Provinz und dem Netz eröffnen völlig neue Welten. Freut Euch eine wirklich spannende und inspirierende Echte Folge von Echte Stimmen
Kontakt zu Philipp
socialmedia@sekis-berlin.de
www-sekis-berlin.de
Insta: selbsthilfeberlin
Facebook: Selbsthilfe Berlin
Philipps Empfehlungen:
Podcast
Filmhood (on Spotify)
Buch
Infinite Jest
Autor: David Foster Wallace
Film
Prisoners
Von Denis Villeneuve
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/13-digitales-schwarzes-brett
In dieser Folge sprechen wir mit David Hill. David hat das Lebenswerk seines Vaters nach dessen Tod im Jahr 2018 übernommen und erzählt uns mit viel Liebe und Dankbarkeit über die Entstehungsgeschichte und seinen heutigen Alltag im Haus Phönix. Das Haus Phönix versteht sich als Mantel in der Selbsthilfe und als Zufluchtsort für suchtmittelabhängige Menschen, die ein Obdach suchen und sich für ein cleanes Leben entschieden haben. Das Besondere an diesem „Rund - um –Selbsthilfepaket“ ist, dass es von ehemaligen Süchtigen, die viele Erfahrungen mit dem drogenfreien Leben mitbringen, konzipiert wurde. Ihre Erfahrungen teilen sie mit den Neuen im Haus, damit auch sie in ein neues, cleanes Leben finden können. David spricht auch über seinen Lebensweg, der ebenfalls von einer eigenen Suchterkrankung geprägt ist. Er erzählt uns, wie er aussteigen konnte, wie ihm seine Freunde dabei geholfen haben, was es aus seiner Erfahrung heraus braucht, um wieder oder vielleicht zum ersten Mal ein echtes und glückliches Leben, leben zu können. Das Thema Einsamkeit ist sehr präsent im Alltag des Hauses. Wie damit umgegangen wird, welche Bedeutung die Einsamkeit im Haus Phönix hat, darüber berichtet uns David sehr offen, auch wie er seine eigenen Erfahrungen weitergeben kann und wie ihm das selbst hilft. Ganz im Sinne des Selbsthilfegedankens.
Kontakt zu David
Weitere Infos aus der Folge
https://www.haus-phoenix.de/lotsennetzwerk/
Empfehlungen von David
Das wahre Leben!
Es schreibt die besten Geschichten
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/12-haus-phoenix
Unser Echte Stimme in dieser Episode ist die wunderbare Doreen Schrötter. Mit ihr haben wir über das Thema Einsamkeit gesprochen. Sie erzählt uns sehr offen und ehrlich über ihren Weg in die Selbsthilfe. Sie hat selbst eine Suchterkrankung und konnte diese mit der Selbsthilfe überwinden. Sie hat Soziale Arbeit studiert und arbeitet heute als Rechtsbetreuerin und ist somit Türöffnerin für die Selbsthilfe in dreifacher Hinsicht. Zum einen durch ihre eigene Betroffenheit, zum andern ihre fachliche Kompetenz als Sozialarbeiterin und außerdem fungiert sie als Rechtbetreuerin auch als Multiplikatorin der Selbsthilfeunterstützung.
Wie genau das aussieht, was Doreen unter Einsamkeit versteht, wie sie damit umgeht und wie wichtig dabei das Verbinden mit anderen Menschen für sie ist, erfahrt ihr in dieser Folge
Kontakt zu Doreen
https://berufsbetreuung-in-berlin.de/
schroetter@berufsbetreuung-in-berlin.de
Links
https://nacoa.de/
https://www.anonyme-alkoholiker.de/
https://narcotics-anonymous.de/
Zitat
Künstler: Schiller
Song: Einsamkeit
Album: Weltreise
Erscheinungsjahr: 2001
Doreens Buchempfehlung
The four Agreements
Autor: Don Miguel Ruiz
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/11-selbsthilfe-schafft-verbindung
Im zweiten Quartal dieses Jahres haben wir ein neues Themenfeld „Einsamkeit und die Selbsthilfe“. Wir sprechen in den kommenden sechs Aufnahmen mit Menschen, die entweder in der Selbsthilfe aktiv sind oder die Selbsthilfe hauptamtlich unterstützen, über das große Thema Einsamkeit und wie die Berliner Selbsthilfe damit umgeht und/oder beim Umgang mit diesen herausfordernden Zeiten hilft.
In der ersten Echten Folge zu diesem Thema lernt ihr Alex kennen. Alex lebt seit vielen Jahren abstinent von Drogen und Alkohol und hat außerdem seine Abhängigkeit von Nikotin hinter sich gelassen. Seine Vergangenheit ist von Kriminalität geprägt und heute führt er ein „ganz normales“ Leben. Alex engagiert sich stark in der Selbsthilfe. Zum einen besucht er selbst die Selbsthilfegemeinschaft von Narcotics Anonymous (NA) und arbeitet ehrenamtlich im Haus Phönix, das in Suchtselbsthilfe angegliedert ist. Was genau er da macht und was es für ihn bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode. Er spricht mit uns über sein bewegendes Leben und erzählt uns sehr ehrlich, was für ihn Einsamkeit bedeutet, wie er damit umgeht und wie ihm seine Selbsthilfegruppe dabei hilft.
www.na-berlin.de
Kontakt: info@na-berlin.de
https://www.haus-phoenix.de/
Kontakt: synergie@haus-phoenix.de
Buchempfehlung von Alex:
Die Prophezeiungen von Celestine: ein Abenteuer
Autor: James Redfield
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/10-einsamkeit-und-suchtselbsthilfe
Unsere Echte Stimme in dieser Episode ist Saskia Schubert. Sie ist die neue Projektleitung des Projekts „Junge Selbsthilfe Berlin“, welches seit 2011 in der Selbsthilfe,- Kontakt und Beratungsstelle Berlin Mitte ansässig ist und durch die AOK NordOst gefördert wird.
Sie spricht mit uns, wie dieses Projekt entstanden ist, wie sie selbst dazu kam und welche Visionen Saskia für das Projekt mitbringt. Einer der Schwerpunkte des Projekts liegt im Jahr 2021 auf Menschen unter 18 Jahren und wie sie über die Vorzüge von Selbsthilfegruppen informiert und bestenfalls für sich selbst in Anspruch nehmen können.
Freut Euch auf eine inhaltlich, knackige und informative Folge über die Tätigkeiten des Projekts, über den Stammtisch Junge Selbsthilfe, den es schon seit 2013 gibt, über die Kooperationen mit Hochschulen und über die Aktionen in den Social Media Kanälen. Lernt auch Saskia besser kennen und erfahrt, was sie an der Selbsthilfe so begeistert.
Kontakt:
Saskia Schubert
junge-selbsthilfe@stadtrand-berlin.de
www.stadtrand-berlin.de/junge-selbsthilfe
Instagram: jungeselbsthilfeberlin
Facebook: shk-mitte
Empfehlungen von Saskia:
Bücher
Eckart von Hirschhausen – Glück kommt selten alleine
Dale Carnegie – Sorge Dich nicht, lebe
Marylin Van Derbur – Tagkind, Nachtkind
Film
Das Beste kommt zum Schluss
Webseite
Daniel Ruppert
https://www.mindful-doctor.de/index.html#header2-1
(Achtsamkeit, Atemtechnik, Eisbaden)
Alternativer Link zum Stream https://echte-stimmen.podigee.io/9-jungeselbsthilfeberlin
Unsere Echte Stimme in dieser Folge ist Arndt. Er hatte bereits im Alter von 19Jahren einen Hirntumor und spricht mit uns über seinen Weg in die (junge) Selbsthilfe. Er berichtet uns über die ersten Schritte seiner eigenen Selbsthilfegruppe, mit welcher Idee er ursprünglich eigentlich in die Selbsthilfe wollte und wie er mit Leben nach Krebs! e.V. die für ihn passende Selbsthilfeunterstützung erhielt. In dieser Episode bekommt ihr einen Einblick in die Themen, die junge Menschen mit Krebs und dem Leben danach beschäftigen. Was versteckt sich hinter den Begriffen „sozialer sekundärer Statusgewinn“, mit welchen sozialen Perspektiven sind gerade junge Betroffenen konfrontiert und wie sehen die wirtschaftlichen Perspektiven aus? Außerdem sprechen wir über die kommunikativen Spielräume und deren Konsequenzen in der Medizin und die der Selbsthilfe. Arndt besuchte 2019 auch das Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe und schildert uns seine Eindrücke über die oft weitreichenden Unterschiede und aber auch Gemeinsamkeiten der verschiedenen jungen Selbsthilfeaktiven und deren Engagements. Abschließend gehen wir der Frage nach, inwiefern die Auseinandersetzung mit Rassismus in Selbsthilfegruppen Raum bekommen sollte.
Kontakt
u30@leben-nach-krebs.de
Links
https://u30undkrebs.de/
https://leben-nach-krebs.de/u30/
Buchempfehlung von Arndt
Arbeit und Struktur
Autor: Wolfgang Herrndorf
Alternativer Link zum Podcast: https://echte-stimmen.podigee.io/8-hirntumor
In dieser echten Folge erzählt uns Caro ihre Geschichte. Caro hat im Alter von 25 Jahren erfahren, dass sie einen Hirntumor hat. Mit uns spricht sie darüber, wie sie mit dieser Diagnose umgegangen ist, welche Auswirkungen die Behandlungen auf sie und ihre Angehörigen hatten und immer noch haben. Erfahrt, wie sie zur Selbsthilfe gefunden hat, wie ihr auch heute noch der Besuch ihrer Selbsthilfegruppe hilft und warum es sinnvoll sein kann, auch mehrere Selbsthilfegruppen zu besuchen. Caro berichtet außerdem darüber, was besonders junge Menschen mit einer Krebserkrankung beschäftigt und mit welchen Konsequenzen sie konfrontiert sind. Auch die Bedeutung von Onlineselbsthilfegruppen werden in dieser Folge betrachtet.
Freut Euch auf eine sehr berührende, authentische und sehr weise Echte Stimme!
Weitere Infos zur Krebs Selbsthilfeunterstützung:
www.sekis.de
https://leben-nach-krebs.de/
https://sites.google.com/kiezspinne.de/selbsthilfe-lichtenberg/startseite
insta: u30_und_krebs_online
u30_und_krebs
Buchempfehlung von Caro:
Momo
von Michael Ende
Alternativer Link zum Podcast: https://echte-stimmen.podigee.io/7-krebs-selbsthilfe
In dieser Episode haben wir gleich zwei Echte Stimmen zu Gast. Paul und Negar erzählen uns über ihren Umgang mit der körperlichen Erkrankung von Paul. Paul kam mit der der seltenen Krankheit „Kongenitaler Hyperinsulinismus“ zur Welt und lebt bis heute damit. Was diese Krankheit bedeutet , wie sein Leben heute aussieht und wie Negar damit umgeht, darüber sprechen die beiden jungen Menschen sehr offen und authentisch in dieser Folge.
Der Selbsthilfeverein Kongenitaler Hyperinsulinismus e.V. (HI e.V.) feiert in diesem Jahr sein 10 jähriges Jubiläum. Wie dieser Verein entstand und wie er heute betroffene Eltern unterstützt, auch das erzählen uns die beiden in dieser Folge. Paul unterstützt das Projekt Junge Selbsthilfe Berlin seit mehreren Jahren ehrenamtlich. In der zweiten Jahreshälfte 2021 wird Paul eine geplante Fortbildung im Bereich der Jungen Selbsthilfe in Berlin zum Thema „Jung und Berufswahl“ unterstützen. Weitere Infos zu dieser Fortbildung gibt es ab August 2021.
Was denken die beiden über Selbsthilfe? Wie wird Selbsthilfe bei jungen Menschen verstanden? Wie wichtig ist es besonders für junge Menschen, dass auch mal Raum für „sich schlecht“ fühlen da sein darf? Diese und andere Fragen bekommen in dieser Echten Folge, einen echten Raum.
Links & Kontakte
https://www.hyperinsulinismus.de/
Kontakt
kontakt@hyperinsulinismus.de
oder das Kontaktformular auf der Webseite
www.sekis.de/fortbildungen
fortbildung@sekis-berlin.de
Empfehlung von Paul & Negar:
Buch und Film
Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/6-jung-engagiert
Unsere Echte Stimme in dieser Episode ist Miriam Walther. Sie ist Mitarbeiterin der NAKOS, der nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.
In Deutschland gibt es knapp 350 Selbsthilfe – Kontakt und Informationsstellen und die NAKOS versteht sich unter anderem als Anlaufstelle zum Einen für die Kontaktstellen und zum Anderen für alle Interessierte im Bereich Selbsthilfegruppen, Verbände, Vereine und Organisationen. Hier erfahrt ihr mehr über die Tätigkeiten der NAKOS, ihren Auftrag und Meilensteine, die gelegt wurden. Ein Schwerpunkt der NAKOS ist die Frage, ob und wie viel junge Menschen von Selbsthilfe wissen und wie die „Arbeitsform“ Selbsthilfe für jungen Menschen passend sein kann? Fest steht, dass es wenige Nachkommen in den bestehenden Strukturen gibt, die in den 1960er, 1970er, 1980er Jahren entstanden sind und sehr stark geprägt waren durch das Engagement der Mitglieder*innen. Die NAKOS beschäftigt sich mit der Frage, woran dies liegen kann und entwickelt(e) einige Aktionen auf Bundesebene zur positiven Öffentlichkeitsarbeit. In Zusammenarbeit mit einigen Kontaktstellen entstand das sogenannte Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe, über das ihr hier im Podcast einiges erfahren werdet. Was das Treffen so besonders macht, wie und warum junge Menschen sich heute in der Selbsthilfe engagieren, erzählt uns Miriam in dieser Folge.
Links
www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
https://www.junge-selbsthilfe-blog.de/
Kontakt
Empfehlung von Miriam
Podcast: tenpercenthappier
https://www.tenpercent.com/podcast
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/5-nakos
In dieser und den nächsten Folgen bekommt ihr einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten der Jungen Selbsthilfe Berlin und auch auf Bundesebene. Erfahrt wer hinter den Kulissen der Jungen Selbsthilfe steckt. Welche Motivation junge Selbsthilfeaktive mitbringen und was in der Jungen Selbsthilfe alles möglich ist.
Den Anfang macht die wunderbare Nina. Sie ist selbst seit vielen Jahren in der Jungen Selbsthilfe aktiv und bringt einen enormen Erfahrungsschatz mit. Sie nimmt uns mit auf eine ganz persönliche Reise durch ihr Leben und ihren Weg in die Junge Selbsthilfe. Wir sprechen über die erste bundesweite, themenübergreifende Online Selbsthilfegruppe für junge Menschen, über die Entwicklungen in der Selbsthilfe, welche Bedeutung das Ehrenamt hat und welches Potential die Onlineselbsthilfegruppen haben.
Freut Euch auf eine weitere spannende Episode von Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
Links:
https://www.junge-selbsthilfe-blog.de
Bundestreffen Junge Selbsthilfe:
https://www.youtube.com/watch?v=oXafgFb8iHM&t=113s
tüchtig berlin
Kontakt zur Online Selbsthilfegruppe:
Empfehlungen von Nina:
Film: Forrest Gump
Bücher:
Trauma-Labyrinth: PTBS - aus der Sicht einer Betroffenen
Autor: Didi Lindewald
Borderline - Das Selbsthilfebuch
Autor: Andreas Knauf
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/2-junge-selbsthilfe
Unsere Echte Stimme in dieser Folge ist Detlef Fronhöfer.
Er ist Mitarbeiter der AOK NordOst. Detlef Fronhöfer nimmt uns mit hinter die Kulissen der Selbsthilfeförderung der Krankenkassen und gibt uns einen ganz persönlichen Einblick in die Geschichte der Selbsthilfeförderung. Er beantwortet uns Fragen wie, „Warum fördern die Krankenkassen die Selbsthilfe?“ oder „Was versteht eine Krankenkasse unter dem Selbsthilfe Gedanken?“ Denn die gesetzlichen Krankenkassen sind nach dem §20h des SGBV seit 2008 verpflichtet, die gesundheitsbezogene Selbsthilfe zu fördern. In dieser Folge gibt es auch ganz praktische Tipps rund um die Antragsstellung, zum Beispiel, wo und wie man Hilfe bei der Beantragung als Gruppe bekommen kann oder was genau gefördert werden kann. Auch persönliche Empfehlungen ganz besonders beim Umgang mit der aktuellen Situation gibt es in dieser Episode zu hören. Freut Euch auf eine weitere sehr inspirierende und bescheidene Echte Stimme.
Hier geht’s zum Leitfaden für die Förderung von Selbsthilfegruppen https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/selbsthilfe/selbsthilfe.jsp
Buchempfehlungen aus der Folge Middlemarch – George Eliot Kreative Gruppenarbeit – erhältlich über die AOK Nord Ost, Anfragen einfach per Mail an hallo@echte-stimmen.de
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/3-selbsthilfefoerderung
Unsere Echte Stimme diesmal ist die wunderbare Birgit Sowade. Sie ist Mitarbeiterin in der Selbsthilfe Kontakt und Beratungsstelle Mitte und schon viele Jahre hauptamtlich in der Berliner Selbsthilfe aktiv. Step by step erfahren wir von ihr, wie so eine Gruppenneugründung funktioniert und wie eine Gruppe in der Startphase gut begleitet werden kann. Grundsätzlich ist es so, dass Selbsthilfegruppen nicht fachlich angeleitet oder begleitet werden. Allerdings ist das in der Startphase einer Gruppenneugründung anders. Was genau da passiert, wie so etwas in der Praxis aussieht, darüber haben wir uns in dieser Echten Folge unterhalten.
Wie wird mit dem Thema Verantwortung umgegangen?
Wie hoch ist der Koordinationsaufwand bei der Terminfindung?
Welche Rolle übernimmt die Begleiterin, wie leitet sie die Gruppe beim Start an?
Buchempfehlung: Herbert Gudjons "Auf meinen Spuren"
http://www.herbertgudjons.de/buch-spuren.php
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/4-02-gruppenneugrundungen-und-startbegleitung-von-selbsthilfegruppen
Was sind Selbsthilfegruppen? Welche Formen gibt es? Wie ist die gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppe in Berlin organisiert? Hier gibt es einen ausführlichen Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt, sowie viele Informationen über Arbeitskreise und Fortbildungsmöglichkeiten in der Selbsthilfe. Welchen gesellschaftlichen Wert die Selbsthilfe heute hat, wie gestaltend sie wirkt und wie vielfältig die Angebote der Selbsthilfegruppen sind. Themen wie die Digitalisierung der Selbsthilfe oder auch Möglichkeiten für Angehörige bekommen hier Raum.
Ella Wassink verlässt die Berliner Selbsthilfe im Oktober, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wünschen wir ihr für Ihre Zukunft alles Gute und viel Erfolg!
Schreibt Eure Wünsche, Euer Feedback oder Ihr möchtet auch mal zu Gast bei Echtestimmen sein? Dann sendet gerne eine Mail an hallo@echte-stimmen.de. Besucht uns bei Instagram unter #echtestimmen.
Alle Informationen aus dieser Folge: www.sekis-berlin.de sekis@sekis-berlin.de
ana-dismissed: www.ana-dismissed.de Hier findest Du viele Infos rund um Beratung und Selbsthilfe bei Essstörungen, sowie das Buch der Projektleitung von anaDismissed, Lea Gericke "AnaDismissed - Meine Kampfansage an die Magersucht"
Filmtipp: "Nie mehr allein" Ein Film über junge Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und Depressionen sowie das Potenzial junger Selbsthilfe. Mehr Infos zum Film: www.medienprojekt-wuppertal.de
Alternativer Link zum Stream: https://echte-stimmen.podigee.io/1-neue-episode
